HP

Hilfe für Partition Manager

Deutsch
  Aktionen  |  nPartition erstellen  |  Zellenattribute festlegen   

Zellenattribute festlegen

»Inhaltsverzeichnis
»Stichwortverzeichnis
»Hilfestellung
Ȇbersicht
»Informationen über die Partitionierung
»Starten und Stoppen
»Komplex-Umfang:
»Partitionsumfang
»Zellenumfang
»E/A-Chassis-Umfang
»Aktionen
»Komplex benennen
»Analyse der Komplex-Integrität
»Alle LEDs löschen
»Komplex-Details anzeigen
»nPartition erstellen
»nPartition benennen
»Zellen auswählen
Zellenattribute festlegen
»Speicher konfigurieren
»Startoptionen festlegen
»Zusammenfassung
»Fertigstellen
»Zelle(n) zuordnen
»nPartition löschen
»nPartition ändern
»Zellenzuordnung aufheben
»Zelle ein-/ausschalten
»Zellen-LED ein-/ausschalten
»Chassis ein-/ausschalten
»Chassis-LED ein-/ausschalten
»Aktionen für E/A-Steckplatz
»Protokolldatei anzeigen
»Statusindikatoren
»Meldungen
»Release-Hinweise
»Informationen zu Partition Manager
»Glossar
»Hilfeverwendung
» Zellenattribute
» Abschluss dieses Schritts
» Meldungen

Dies ist Schritt 3 des Assistenten nPartition erstellen. In diesem Schritt legen Sie optionale Attribute der Zellen fest, die der neuen nPartition zugeordent werden.

Eine Übersicht über den gesamten Assistenten nPartition erstellen finden Sie im übergeordneten Hilfethema nPartition erstellen. Informationen zu den Anforderungen und Empfehlungen bei der nPartitions-Konfiguration finden Sie in der Konfigurationsanleitung.

Zellenattribute

Den im vorigen Schritt ausgewählten Zellen wurden bereits Standard-Zellenattribute zugeordnet. Sie können diese Standardattribute beibehalten und mit dem nächsten Schritt fortfahren, indem Sie auf [Weiter >] klicken. Die Standardwerte sind jedoch nicht unbedingt eine Garantie für eine optimale Leistung der Kombination von Anwendungen in Ihrer nPartition. Weitere Informationen zu den Anforderungen und Empfehlungen zur nPartition-Konfiguration finden Sie in der Konfigurationsanleitung.

Tabelle 1 Zellenattribute

Hardwareposition

Die physische Position der Zelle (Gehäuse und Zellensteckplatz). Zur Untersuchung der Einzelheiten der Zelle können Sie auf den Wert in diesem Feld klicken. Ein neues Browser-Fenster wird in der Ansicht für Zelleneigenschaften geöffnet. Dieses Fenster zeigt die gleichen Informationen an wie die Ansichten für den Zellenumfang. Innerhalb dieses neuen Browser-Fensters können Sie zwischen den Registerkarten Allgemein, CPUs und Speicher und E/A wechseln; Sie können jedoch nicht außerhalb des Zellenumfangs navigieren. Schließen Sie das neue Browser-Fenster, wenn Sie mit der Untersuchung der Zelleneigenschaften fertig sind.

Verbunden mit

Das ggf. mit dieser Zelle verbundene E/A-Chassis. Zur Untersuchung der Einzelheiten dieses E/A-Chassis können Sie auf den Wert in diesem Feld klicken. Ein neues Browser-Fenster wird in der Ansicht für E/A-Chassis-Eigenschaften geöffnet. Dieses Fenster zeigt die gleichen Informationen an wie die Ansichten für den E/A-Chassis-Umfang. Innerhalb dieses neuen Browser-Fensters können Sie zwischen den Registerkarten Allgemein und E/A wechseln; Sie können jedoch nicht außerhalb des E/A-Chassis-Umfangs navigieren. Schließen Sie das neue Browser-Fenster, wenn Sie mit der Untersuchung der Eigenschaften des E/A-Chassis fertig sind.

Kann eine Kernzelle sein

Ob die Zelle die erforderlichen Eigenschaften für eine Kernzelle aufweist (Ja oder Nein). Falls der Wert Nein lautet, kann kein Wert für die Kernzellen-Auswahl für diese Zelle angegeben werden.

Zellentyp

Immer auf Basis eingestellt. In zukünftigen Releases werden eventuell weitere Zellentypen eingeführt.

Beim nächsten Systemstart verwenden

Stellen Sie dieses Feld auf „Nein“ ein, um zu verhindern, dass die Zelle beim nächsten Starten der nPartition aktiviert wird.

Standardwert. Ja.

Fehler-Verwendung

Gibt an, wie die Zelle nach einem Hardwareausfall verwendet wird. Diese Angabe ist immer auf Basis gesetzt. In zukünftigen Releases werden eventuell weitere Fehlerausfalltypen eingeführt.

Kernzellen-Auswahl

Gibt die bevorzugte Reihenfolge an, in der Zellen als Kernzellen ausprobiert werden sollen.

Jede nPartition enthält eine Zelle, die von der System-Firmware beim Starten der nPartition als Kernzelle ausgewählt wird. Auf Servern auf der Basis des HP Sx2000-Chipsatzes verfügt jede Zelle über Kern-E/A, daher ist jede Zelle eine funktionsfähige Kernzelle. Auf allen anderen nPartition-Servern ist eine Zelle nur dann eine funktionsfähige Kernzelle, wenn sie an ein E/A-Chassis mit Kern-E/A angeschlossen ist.

Wenn diese nPartition mehrere Zellen enthält, die als Kernzellen verwendet werden können, können Sie mit diesem Feld die Reihenfolge angeben, in der die Kandidatenzellen ausprobiert werden sollen. Sie brauchen keine Kernzellen-Auswahl anzugeben. Ist keine Auswahl angegeben (d. h. dieses Feld ist für alle Kandidatenzellen auf Keine eingestellt), so wird automatisch eine Kernzelle ausgewählt.

Sie können bis zu vier Auswahlmöglichkeiten angeben (Erste, Zweite, Dritte und Vierte). Sie brauchen nicht alle vier Optionen anzugeben; die getroffene Auswahl darf jedoch keine Lücken enthalten. Sie können beispielsweise nur die Option Erste angeben oder nur die Optionen Erste und Zweite; dagegen ist es nicht möglich, nur die Optionen Zweite und Vierte anzugeben.

Beim Starten der nPartition versucht die System-Firmware, die erste Auswahl als Kernzelle auszuwählen. Wenn diese Zelle nicht als Kernzelle zulässig ist (weil beispielsweise das Kennzeichen Beim nächsten Systemstart verwenden auf Nein eingestellt ist oder weil ein Hardwarefehler aufgetreten ist), so wird die zweite Auswahl verwendet, usw. Wenn nach dem ersten Versuch mit allen angegebenen Zellen keine Kernzelle ausgewählt wurde, probiert die System-Firmware weitere Zellen in der nPartition aus. Beachten Sie, dass eine Zelle somit auch dann als Kernzelle ausgewählt werden kann, wenn für sie kein Wert in der Kernzellen-Auswahl angegeben wurde.

Standardwert:  Beim Erstellen einer neuen nPartition werden den ersten vier Zellen, die als Kernzellen verwendet werden können, in der Reihenfolge ihrer Steckplatznummer die Werte Erste bis Vierte für die Kernzellen-Auswahl zugeordnet. Beim Ändern einer vorhandenen nPartition wird diesem Feld für neu hinzugefügte Zellen der Standardwert Keine zugeordnet.

 

Abschluss dieses Schritts

Mit den Schaltflächen unten auf dieser Seite können Sie durch die einzelnen Schritte des Assistenten blättern.

Vermeiden Sie die Verwendung der Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“ Ihres Web-Browsers in Partition Manager (außer in der Online-Hilfe). Wenn Sie diese Schaltflächen verwenden, kann Partition Manager nicht feststellen, ob Sie in eine andere Ansicht gewechselt sind. Dies kann zu Problemen führen, beispielsweise zu einer fehlerhaften Anzeige der in der aktuellen Ansicht ausgewählten Objekte. Verwenden Sie statt dessen die Links und Navigationsschaltflächen von Partition Manager.

Wenn Sie mit den Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“ Ihres Browsers arbeiten, können Sie die angezeigten Daten mit der Schaltfläche [Aktualisieren] von Partition Manager oben rechts im Fenster oder durch Auswahl der Aktion WerkzeugeDaten aktualisieren im Aktionsmenü aktualisieren.

[< Zurück]

Zurück zum vorigen Schritt. Sie können auf [< Zurück] klicken, bis Sie am Anfang des Assistenten angekommen sind, oder Sie können die Bearbeitung bei jedem beliebigen früheren Schritt wieder aufnehmen. Wenn Sie zu einem der vorigen Schritte zurückgekehrt sind, müssen alle nachfolgenden Schritte in der entsprechenden Reihenfolge erneut ausgeführt werden.

[Weiter >]

Akzeptieren der in diesem Schritt eingegebenen Informationen und Fortfahren mit dem nächsten Schritt. Von dort aus können Sie mit Schaltfläche [< Zurück] zu diesem Schritt zurückkehren, falls Sie die hier eingegebenen Informationen ändern wollen.

[Abbrechen]

Beenden dieses Assistenten ohne Abschluss dieses und der folgenden Schritte. Alle bisher eingegebenen Informationen werden gelöscht.

[Hilfe]

Anzeige der Hilfe zu diesem Schritt des Assistenten in einem neuen Browser-Fenster.

Meldungen

Wenn Sie auf die Schaltfläche [Weiter >] klicken, wird eventuell eine der folgenden Meldungen angezeigt.



Die nPartition muss mindestens eine funktionsfähige Kernzelle haben (eine Zelle, die an ein E/A-Chassis angeschlossen ist, das eine E/A-Karte enthält), für die das Kennzeichen „Beim nächsten Systemstart verwenden“ auf „Ja“ gesetzt wurde. Andernfalls kann die nPartition nicht gestartet werden.

Jede nPartition muss mindestens eine Zelle enthalten, die zum Startzeitpunkt als Kernzelle ausgewählt werden kann. Keine der für diese nPartition ausgewählten funktionsfähigen Kernzellen ist beim nächsten Starten der nPartition aktiv.

Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK], um zur Seite Zellenattribute festlegen zurückzukehren. Sie müssen das Kennzeichen Beim nächsten Systemstart verwenden für mindestens eine der funktionsfähigen Kernzellen auf „Ja“ setzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Glossar-Definition zu Kernzellen.



Für sämtliche Kernzellen wurde „Keine“ ausgewählt. Die System-Firmware wählt (beim Starten der nPartition) die Kernzelle entsprechend dem Standardalgorithmus aus. Klicken Sie zur Fortsetzung auf [OK].

Sie brauchen keine Kernzellen-Auswahl anzugeben. Klicken Sie zur Fortsetzung auf [OK]; dadurch wird beim Starten der nPartition automatisch eine Kernzelle ausgewählt. Wenn Sie eine Kernzellen-Auswahl angeben wollen, klicken Sie statt dessen auf [Abbrechen].



Es liegt eine Diskontinuität in der Auswahl der Kernzellen vor. Alle angegebenen Kernzellen müssen eine fortlaufende Reihe bilden, bevor der Vorgang fortgesetzt werden kann.

Sie brauchen nicht alle vier Kernzellenoptionen anzugeben; die getroffene Auswahl darf jedoch keine Lücken enthalten. Sie können beispielsweise nur die Option Erste angeben oder nur die Optionen Erste und Zweite; dagegen ist es nicht möglich, nur die Optionen Zweite und Vierte anzugeben.