Arten von Partitionen
Partitionierung bezieht sich bei HP Servern auf die Möglichkeit, mehrere Instanzen des Betriebssystems auf einem einzigen Server zu betreiben. Die Partitionierung wird erzielt durch die Zuordnung verschiedener Untermengen von Server-Hardwareressourcen zu unterschiedlichen Partitionen, von denen jede eine einzelne Instanz eines Betriebssystems, isoliert von den anderen Partitionen, betreiben kann. Die HP Partitionierungstechnologien umfassen nPartitionen und virtuelle Partitionen. Je nach dem verwendeten Server-Modell können eine oder mehrere Arten von Partitionen unterstützt werden.
- nPartitionen
nPartitionen ermöglichen eine Hardware- und Software-Isolierung zwischen verschiedenen Instanzen eines auf einem einzigen Server-System ausgeführten Betriebssystems. Jede nPartition besteht aus einer zugeordneten Gruppe von Zellen (mit CPUs und Speicher) und E/A-Chassis (über die Peripheriegeräte angeschlossen werden können).
Jede nPartition arbeitet unabhängig von den anderen nPartitionen; sie kann eine einzelne Instanz eines Betriebssystems ausführen oder noch weiter in virtuelle Partitionen unterteilt sein (bei Systemen, die vPars unterstützen).
Die Anzahl der auf einem Server unterstützten nPartitionen und die zulässige Ressourcenkonfiguration variiert je nach dem verwendeten Server-Modell.
- Virtuelle Partitionen
Virtuelle Partitionen ermöglichen eine Software-Isolierung zwischen verschiedenen Instanzen eines auf einem einzigen Server bzw. einer nPartition ausgeführten HP-UX Betriebssystems. Jede virtuelle Partition führt eine eigene Instanz von HP-UX aus.
Virtuelle Partitionen werden bereitgestellt durch die Installation des Produkts vPars auf einem HP Server-System oder auf einer nPartition eines HP Server-Systems. Beim Starten des Servers bzw. der nPartition wird der vPars Monitor statt eines Betriebssystemkerns initialisiert. Der Monitor ruft Konfigurationsdaten aus der vPars Partitions-Datenbank ab, ordnet den virtuellen Partitionen Systemressourcen zu und kann automatisch ausgewählte virtuelle Partitionen starten.
Weitere Dokumentation zu HP Servern und HP Partitionierungsprodukten finden Sie im Hilfethema Hilfestellung.
Der Komplex
Die Hardware des Server-Systems, die nPartitionen unterstützt, wird als Komplex bezeichnet. Ein Komplex umfasst ein oder mehrere miteinander verbundene Gehäuse.
Informationen über die Konfiguration eines Komplexes werden im Komplex-Profil gespeichert, das vom Service-Prozessor verwaltet wird. Partition Manager führt eine Interaktion mit dem Service-Prozessor durch, um das Komplex-Profil nach Bedarf zu lesen und zu aktualisieren.
Ein Computergehäuse in jedem Komplex enthält den Service-Prozessor für den Komplex. Der Service-Prozessor ist zum Starten von Partitionen oder für den normalen Systembetrieb nicht erforderlich; er wird jedoch zum Ein- und Ausschalten von Zellen oder Chassis benötigt sowie zum Steuern der Achtungs-Indikatoren, zum Ändern der Zellenzuordnungen und zur Durchführung von Änderungen am Komplex-Profil.
|