Über diese Ansicht
Diese Ansicht zeigt Informationen über den gesamten Komplex hinweg sowie eine Zusammenfassungstabelle mit der Anzahl der eingeschalteten Hardware-Ressourcen im Komplex an.
Allgemeine Komplex-Eigenschaften
Die Tabelle Allgemeine Komplex-Eigenschaften zeigt die Attribute des HP Server-Systems, aus dem der Komplex besteht.
Tabelle 1 Felder der Tabelle „Allgemeine Komplex-Eigenschaften“ Komplex-Name |
Der Name, der diesen Komplex identifiziert. Dies ist eine Zeichenfolge aus bis zu 20 Zeichen. Leerzeichen, Interpunktionszeichen sowie die meisten anderen nicht-alphabetischen Zeichen können verwendet werden; das erste Zeichen darf jedoch kein Leerzeichen sein. Der Komplex-Name ist einfach eine Beschreibung des Komplexes; er hat für Partition Manager keine Bedeutung, und er braucht nicht eindeutig zu sein. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird jedoch dringend empfohlen, jedem Komplex einen eindeutigen Namen zuzuweisen.
Sie können den Komplex-Namen ändern, indem Sie die Aktion Komplex Komplex benennen auswählen.
| Produktname |
Der dem Komplex zugewiesene Server-Produktname.
| Seriennummer |
Die Seriennummer des Server-Komplexes.
| Produktnummer - Aktuell |
Die ab Werk zugewiesene ursprüngliche Produktnummer. Wenn eine Feldaktualisierung durchgeführt wurde, hat der Field Support Engineer eventuell eine neue Produktnummer zugewiesen, um die Nummer mit der aktualisierten Konfiguration abzustimmen. Ansonsten ist dies die ursprüngliche Produktnummer.
| Produktnummer - Original |
Die ab Werk zugewiesene Produktnummer.
| Komplex-Profil Version |
Die Versionsnummer, die das interne Format des Komplex-Profils angibt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Profilinformationen korrekt interpretiert werden, auch wenn sich das Format dieser Informationen in zukünftigen Releases ändert.
| Position des aktiven Service-Prozessors |
Das Gehäuse, das den aktiven Service-Prozessor enthält. Ein Komplex kann mehrere Service-Prozessoren enthalten; es kann jedoch nur einer dieser Prozessoren aktiv sein. Je nach Ihrem Server-Modell kann hinter der Gehäusenummer eine zusätzliche Kern-E/A-Nummer angegeben sein.
|
Zusammenfassung der Komponenten
Die Tabelle Zusammenfassung der Komponenten zeigt die Anzahl der verschiedenen Typen von Hardware-Ressourcen an, die im Komplex eingeschaltet sind.
Tabelle 2 Felder in der Tabelle „Zusammenfassung der Komponenten“ Rechengehäuse |
Die Anzahl der eingeschalteten Rechengehäuse im Komplex.
| E/A-Gehäuse |
Die Anzahl der eingeschalteten E/A-Erweiterungsgehäuse im Komplex.
| nPartitionen |
Die Anzahl der aktiven nPartitionen im Komplex.
| Zellen |
Die Anzahl der eingeschalteten Zellen im Komplex.
| CPUs |
Die Anzahl der eingeschalteten CPUs über alle Zellen im Komplex hinweg.
| DIMMs |
Die Anzahl der eingeschalteten DIMMs über alle Zellen im Komplex hinweg.
| Speicher |
Die Gesamtgröße des Speichers (in Gigabyte) über alle eingeschalteten DIMMs im Komplex hinweg.
| E/A-Chassis |
Die Anzahl der an eingeschaltete Zellen im Komplex angeschlossenen eingeschalteten E/A-Chassis.
| E/A-Karten |
Die Anzahl der in eingeschalteten E/A-Kartensteckplätzen installierten E/A-Karten in eingeschalteten E/A-Chassis, die an eingeschaltete Zellen im Komplex angeschlossen sind.
|
AktionenAuf der rechten Seite der jeweiligen Ansicht befindet sich ein Menü mit Aktionen, die mit Partition Manager ausgeführt werden können. Diese Aktionen sind in sechs Untermenüs gruppiert. Zur Erweiterung eines Untermenüs klicken Sie auf das Symbol
auf der linken Seite des Untermenünamens. Die Aktionen unter diesem Untermenü werden angezeigt, und das Symbol ändert sich in
. Klicken Sie auf dieses Symbol, um das Untermenü zu reduzieren. Die Aktionen unter diesem Untermenü werden abgeblendet, und das Symbol ändert sich zurück in
. Nach dem Aufruf von Partition Manager werden die einzelnen Untermenüs zunächst reduziert dargestellt. Beim Wechsel der Ansicht werden Untermenüs, die Sie erweitert haben, nach wie vor erweitert dargestellt; reduzierte Untermenüs werden weiterhin reduziert dargestellt. Nicht alle Aktionen werden in allen Ansichten im Menü dargestellt. Manche im Menü nicht angezeigte Aktionen sind in bestimmten Fällen deaktiviert. Deaktivierte Aktionen werden im Menü abgeblendet dargestellt und können nicht angeklickt werden. Aktionen sind je nach dem aktuellen Status des Systems und der aktuellen Auswahl der Objekte aktiviert oder deaktiviert. Wenn Sie den Mauszeiger auf den Namen einer Aktion positionieren, ohne mit der Maustaste zu klicken, wird ein Popup-Tooltipp eingeblendet. Falls die Aktion momentan aktiviert ist, erläutert der Text die Funktion der Aktion. Ist die Aktion momentan deaktiviert, erläutert der Text, warum die Funktion momentan nicht verwendet werden kann. Die folgende Tabelle zeigt die in dieser Ansicht aktivierten Aktionen. Aktionen, die in dieser Ansicht nicht aktiviert werden können, sind nicht darin enthalten.
Rechts von den Untermenüs und Aktionen finden Sie eine kurze Beschreibung einschließlich der Anforderungen, die zur Aktivierung der Aktion erfüllt sein müssen. Falls diese Anforderungen nicht erfüllt sind, wird die Aktion im Menü abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden. Klicken Sie auf einen Aktionsnamen, um ausführliche Hilfe zu der jeweiligen Aktion anzuzeigen.
Tabelle 3 Aktionsmenü ![[-]](menu_close.gif) | Komplex | Aktionen zum allgemeinen Komplex. Diese Aktionen sind in allen Ansichten aktiviert. | | | Ändern des Komplex-Namens. | | | Ausführung einer Reihe von Problemdetektoren zur Analyse der allgemeinen Integrität des Komplexes. | | | Ausschalten aller Achtungs-Indikatoren. | | | Anzeige eines Textberichts mit einer detaillierten Zusammenstellung und dem Status des gesamten Komplexes. | ![[-]](menu_close.gif) | nPartition | Aktionen zu einer oder mehreren vorhandenen nPartitionen. nPartition erstellen ist in allen Ansichten aktiviert. Andere nPartition-Aktionen sind nur aktiviert, wenn eine nPartition ausgewählt oder im aktuellen Umfang implizit ausgewählt ist. In einem Zellenumfang oder E/A-Chassis-Umfang wird die nPartition, die die Zelle bzw. das E/A-Chassis enthält, als implizit ausgewählt betrachtet. | | | Starten des Assistenten nPartition erstellen zum Erstellen einer neuen nPartition. Erforderlich: es müssen freie Zellen im Komplex vorhanden sein. Es dürfen keine Zellen ausgewählt werden, die nicht frei sind. Optional: wenn freie Zellen ausgewählt sind, werden diese Zellen im Schritt „Zellen auswählen“ des Assistenten vorab ausgewählt. | ![[-]](menu_close.gif) | Werkzeuge | Dienstprogramm-Aktionen von Partition Manager. Diese Aktionen sind immer aktiviert. | | | Durchführung eines neuen Komplex-Scans und Aktualisierung der Anzeige. | | | Zeigt die Systemverwaltungs-Protokolldatei auf dem System mit Partition Manager an. | | | Rückkehr zur Anzeige Benutzerauthentifizierung zur Herstellung einer Verbindung mit einem anderen Komplex. | ![[-]](menu_close.gif) | Hilfe | Diese Aktionen zeigen die Online-Hilfe in einem separaten Browser-Fenster an. Wenn bereits ein Browser-Hilfefenster geöffnet ist, wird dieses Fenster für die ausgewählte Hilfeseite verwendet. Diese Aktionen wählen die erste angezeigte Hilfeseite aus. Von hier aus können Sie zu einer beliebigen anderen Hilfeseite blättern. Diese Aktionen sind immer aktiviert. | | | Zeigt einen spezifischen Hilfetext zum aktuellen Kontext an. Die angezeigte Hilfeseite wird der aktuellen Ansicht zugeordnet. | | | Anzeige des Hilfethemas Übersicht. Dieses Hilfethema enthält eine Einführung zu Partition Manager sowie den in der Anwendung und der Online-Hilfe verwendeten Konzepten und der Terminologie. | | | Anzeige des Hilfethemas Informationen zu Partition Manager. Diese Seite zeigt die Produktversion und die Release-Historie sowie Informationen zu Copyright, Warenzeichen und andere rechtliche Hinweise an. |
|