HP

Hilfe für Partition Manager

Deutsch
  Aktionen  |  Komplex-Details anzeigen   

Komplex-Details anzeigen

»Inhaltsverzeichnis
»Stichwortverzeichnis
»Hilfestellung
Ȇbersicht
»Informationen über die Partitionierung
»Starten und Stoppen
»Komplex-Umfang:
»Partitionsumfang
»Zellenumfang
»E/A-Chassis-Umfang
»Aktionen
»Komplex benennen
»Analyse der Komplex-Integrität
»Alle LEDs löschen
Komplex-Details anzeigen
»nPartition erstellen
»Zelle(n) zuordnen
»nPartition löschen
»nPartition ändern
»Zellenzuordnung aufheben
»Zelle ein-/ausschalten
»Zellen-LED ein-/ausschalten
»Chassis ein-/ausschalten
»Chassis-LED ein-/ausschalten
»Aktionen für E/A-Steckplatz
»Protokolldatei anzeigen
»Statusindikatoren
»Meldungen
»Release-Hinweise
»Informationen zu Partition Manager
»Glossar
»Hilfeverwendung
» Komplex-Eigenschaften
» nPartition-Eigenschaften
» Zelleneigenschaften
» E/A-Chassis Eigenschaften
» Eigenschaften für Stromversorgungs- und Kühlungsbereich

Mit dieser Aktion generieren Sie eine vollständige Liste der im Komplex installierten Hardware sowie der Konfiguration aller nPartitionen. Wählen Sie zur Ausführung dieser Aktion KomplexKomplex-Details anzeigen im Aktionsmenü aus.

Diese Aktion generiert eine große Menge sehr detaillierter Informationen. Normalerweise sollten Sie hierzu die Aktionen Drucken oder Speichern unter Ihres Browsers verwenden, um die Details untersuchen zu können.

Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK] oben im Fenster, wenn Sie die Anzeige dieser Informationen beenden wollen. Sie kehren daraufhin zurück zur vorigen Ansicht.

Komplex-Eigenschaften

Der obere Bereich der Seite zeigt die allgemeinen Eigenschaften des Komplexes an. Er umfasst die folgenden Teilabschnitte.

Allgemeine Komplex-Eigenschaften.  Dies sind die gleichen Informationen, die auch unter der Allgemeinen Ansicht für den Komplex-Umfang angezeigt werden. Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie im Hilfetext zu dieser Seite.

»  Allgemeine Ansicht für den Komplex-Umfang

Analyse der Komplex-Integrität.  Dies sind die gleichen Informationen, die auch von der Aktion Analyse der Komplex-Integrität angezeigt werden. Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie im Hilfetext zu dieser Seite.

» Analyse der Komplex-Integrität

Zellen im Komplex.  Zeigt Kurzinformationen zu allen Zellen im Komplex an. Für alle Zellen werden die folgenden Felder angezeigt.

Hardwareposition

Die physische Position der Zelle (Gehäuse und Zellensteckplatz).

Verbunden mit

Das ggf. mit dieser Zelle verbundene E/A-Chassis. Das E/A-Chassis ist durch das Gehäuse, den E/A-Schacht und den Chassis-Steckplatz gekennzeichnet.

Status

Informationen zu den Werten für den Hardwarestatus finden Sie unter Statusindikatoren.

Partition

Die nPartition, der diese Zelle ggf. zugeordnet ist.

CPUs/Speicher im Komplex.  Zeigt Kurzinformationen zu allen CPUs und Speicher-DIMMs im Komplex an. Für alle Zellen werden die folgenden Felder angezeigt.

Hardwareposition

Die physische Position der Zelle (Gehäuse und Zellensteckplatz).

CPU
OK/Dekonfig/Max

Die CPUs in der angegebenen Zelle. Dies wird in Form von drei Werten angezeigt, die durch „/“ voneinander getrennt sind:

OK:  Die Anzahl der zur Verwendung konfigurierten CPUs.

Dekonfig:  Die Anzahl der installierten, aber dekonfigurierten CPUs.

Max:  Die Gesamtzahl der CPUs, die in der Zelle installiert werden können.

DIMM
OK/Dekonfig/Max

Die DIMMs in der angegebenen Zelle. Diese Angabe ist in die gleichen drei Kategorien unterteilt, die auch für CPUs angezeigt werden.

Speicher (GB)
OK/Dekonfig

Die Größe des Speichers in der angegebenen Zelle in Gigabyte. Dies wird in Form von zwei Werten angezeigt, die durch „/“ voneinander getrennt sind:

OK:  Die Größe des für die Verwendung konfigurierten Speichers.

Dekonfig:  Die Größe des installierten, aber dekonfigurierten Speichers.

CLM-Größe (GB)

Die Größe des in der Zelle konfigurierten lokalen Zellenspeichers in Gigabyte. Der restliche Speicher wird als Interleave-Speicher konfiguriert.

E/A im Komplex.  Zeigt Kurzinformationen zu allen E/A-Chassis im Komplex an. Für jedes Chassis werden die folgenden Felder angezeigt.

Hardwareposition

Die physische Position des E/A-Chassis (Gehäuse, E/A-Schacht und Chassis-Steckplatz).

Verbunden mit

Die Zelle, an die dieses E/A-Chassis angeschlossen ist.

Status

Informationen zu den Werten für den Hardwarestatus finden Sie unter Statusindikatoren.

E/A-Steckplätze
Voll/Leer

Die Anzahl der PCI oder PCI-X E/A-Steckplätze in diesem E/A-Chassis. Dies wird in Form von zwei Werten angezeigt, die durch „/“ voneinander getrennt sind:

Voll:  Die Anzahl der Steckplätze, die eine E/A-Karte enthalten.

Leer:  Die Anzahl der Steckplätze, die keine E/A-Karte enthalten.

Enthält Kern-E/A

Ob dieses E/A-Chassis Kern-E/A enthält (Ja oder Nein). Auf Servern auf der Basis des HP Sx2000-Chipsatzes verfügt jede Zelle über Kern-E/A, daher ist jede Zelle eine funktionsfähige Kernzelle. Auf allen anderen nPartition-Servern ist eine Zelle nur dann eine funktionsfähige Kernzelle, wenn sie an ein E/A-Chassis mit Kern-E/A angeschlossen ist.

Gehäuse im Komplex.  Zeigt Kurzinformationen zu allen Gehäusen im Komplex an. Für alle Zellen werden die folgenden Felder angezeigt.

Gehäuse-ID

Die Gehäusenummer, die dieses Gehäuse im Komplex eindeutig identifiziert.

Stromversorgungsstatus

Der Status der hohen Verfügbarkeit des Stromversorgungsbereichs im Gehäuse.

Gehäusetyp

Eine Zeichenfolge, die den Typ des Gehäuses identifiziert, z. B. „Rechengehäuse“, „E/A-Erweiterungsgehäuse“.

Stromversorgungs- und Kühlungsbereiche im Komplex.  Zeigt Kurzinformationen zu allen Stromversorgungs- und Kühlungsbereichen im Komplex an. Für alle Stromversorgungs- und Kühlungsbereiche werden die folgenden Felder angezeigt.

Gehäuse-ID

Die Gehäusenummer, die dieses Gehäuse im Komplex eindeutig identifiziert.

Bereichstyp

Der spezifische Typ des Stromversorgungs-/Kühlungsbereichs. Je nach Server-Modell umfasst dies einige oder alle der folgenden Punkte: Gehäuse-Stromversorgung; Backplane-Stromversorgung; Gehäuse-Kühlung oder E/A-Kühlung.

HA-Status

Der Status der hohen Verfügbarkeit dieses Bereichs.

Komponenten
OK/Fehlgeschlagen/Max

Die Gerätekomponenten in diesem Bereich. Dies wird in Form von drei Werten angezeigt, die durch „/“ voneinander getrennt sind:

OK:  Die Anzahl der Komponenten, die normal arbeiten.

Fehler:  Die Anzahl der fehlgeschlagenen Komponenten.

Max:  Die Gesamtzahl der Komponenten, die in diesem Bereich installiert werden können.

nPartition-Eigenschaften

Dieser Abschnitt wird für jede nPartition im Komplex wiederholt. Der Name der nPartition erscheint in den Kopfinformationen für den Abschnitt. Folgende Teilabschnitte sind enthalten.

Manche Informationen stehen für ausgeschaltete Zellen nicht zur Verfügung. Für die an ausgeschaltete Zellen angeschlossenen E/A-Chassis stehen keine Informationen zur Verfügung.

Allgemeine Partitionseigenschaften.  Dies sind die gleichen Informationen, die auch unter der Allgemeinen Ansicht für den Partitionsumfang angezeigt werden. Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie im Hilfetext zu dieser Seite.

»  Allgemeine Ansicht für den Partitionsumfang

Interleave-Speicherbereiche.  Zeigt die Konfiguration des Interleave-Speichers in der nPartition an. Diese Tabelle wird nicht angezeigt, wenn Partition Manager diese Informationen nicht abrufen kann; in diesem Fall wird statt der Tabelle eine Meldung angezeigt. Das Speicher-Interleaving erfolgt beim Starten der nPartition; es stehen daher keine Interleave-Informationen zur Verfügung, wenn die nPartition inaktiv ist oder nicht gestartet wurde oder wenn die Konfiguration des Servers und des Betriebssystems keine Interleave-Speicherbereiche bereitstellt.

Interleave-Speicher besteht aus einem oder mehreren Bereichen über die Zellen der nPartition hinweg. Ein optimales Interleaving wird erzeugt, wenn die Anzahl der am Interleaving beteiligten Zellen eine Potenz von 2 darstellt und jede Zelle die gleiche Potenz von 2 (in GB) am Speicher bereitstellt (einschließlich 0,5 GB). In diesem Fall ist ein einziger Interleave-Speicherbereich vorhanden. In anderen Situationen werden mehrere Bereiche erstellt. Wenn eine nPartition beispielsweise vier Zellen hat, von denen zwei jeweils 12 GB Speicher und zwei jeweils 8 GB Speicher haben, werden zwei Interleave-Bereiche erzeugt: ein Bereich mit allen vier Zellen, die jeweils 8 GB bereitstellen, und ein Bereich mit nur zwei Zellen zu je 4 GB.

Interleave-Bereich

Die Bereiche sind sequenziell numeriert, beginnend mit 0. Die Bereichsnummer hat keine spezifische Bedeutung.

Zellenposition

Alle Zellen, die einen Beitrag zu dem Bereich leisten, werden hier aufgelistet. Die Zellen sind durch ihre Gehäusenummer und ihren Zellensteckplatz innerhalb des Gehäuses gekennzeichnet (z. B. „cab0, cell2“).

Interleave-Größe (GB)

Die Größe des Interleave-Speichers, den jede einzelne Zelle in dem Bereich beisteuert, in Gigabyte.

Bereichsgröße insgesamt (GB)

Die Gesamtsumme des Speichers in diesem Interleave-Bereich, in Gigabyte. Dies entspricht der Summe des Speichers, der durch die einzelnen Zellen in dem Bereich beigesteuert wird.

Zuordnung zum lokalen Zellenspeicher (CLM).  Zeigt den lokalen Zellenspeicher (CLM) an, der den einzelnen Zellen zugeordnet wurde. Für alle Zellen werden die folgenden Felder angezeigt.

Hardwareposition

Die physische Position der Zelle (Gehäuse und Zellensteckplatz).

Zellentyp

Immer auf Basis eingestellt. In zukünftigen Releases werden eventuell weitere Zellentypen eingeführt.

Beim nächsten Systemstart verwenden

Wenn dieses Feld auf „Nein“ eingestellt ist, ist die Zelle beim nächsten Start der nPartition inaktiv. Der Speicher in den Zellen, für die dieses Kennzeichen auf „Nein“ gesetzt ist, wird bei der Summe Beim nächsten Systemstart verwenden unten dieser Tabelle nicht berücksichtigt.

Gesamtspeicher OK (GB)

Die Gesamtsumme des in der Zelle zur Verwendung konfigurierten Speichers, in Gigabyte.

Tatsächliche CLM-Verwendung (GB)

Die Summe des Zellenspeichers (in Gigabyte), der beim Starten der nPartition als CLM zugeordnet wurde. Der tatsächliche CLM kann sich auf Grund von Hardwareeinschränkungen und Mindestanforderungen der System-Firmware hinsichtlich des Interleave-Speichers von dem angeforderten CLM unterscheiden.

Diese Spalte wird weggelassen, wenn die nPartition inaktiv ist.

Angeforderter CLM-Speicher

Die Summe des Zellenspeichers, der als lokaler Zellenspeicher angefordert wurde, in Gigabyte. Lokaler Zellenspeicher wird nur in nPartitionen unter HP-UX 11i v2 (B.11.23), SuSE Linux Enterprise Server 9 oder Microsoft® Windows® unterstützt. Wenn eine nPartition mit einem Betriebssystem gestartet wird, das keinen CLM-Speicher unterstützt, kann der als CLM zugeordnete Speicher nicht verwendet werden.

Angeforderter Interleave (GB)

Die Summe des Zellenspeichers, der als Interleave-Speicher angefordert wurde, in Gigabyte.

Zellen in nPartition.  Zeigt Kurzinformationen zu allen Zellen in der nPartition an. Für alle Zellensteckplätze werden die folgenden Felder angezeigt.

Hardwareposition

Die physische Position der Zelle (Gehäuse und Zellensteckplatz).

Verbunden mit

Das ggf. mit dieser Zelle verbundene E/A-Chassis. Das E/A-Chassis ist durch das Gehäuse, den E/A-Schacht und den Chassis-Steckplatz gekennzeichnet.

Status

Informationen zu den Werten für den Hardwarestatus finden Sie unter Statusindikatoren.

Verwendung

Die Art, in der diese Zelle tatsächlich verwendet wird. Dies ist normalerweise identisch mit dem Zellentyp in der vorigen Tabelle oder mit „Dekonfiguriert“, wenn die Zelle inaktiv ist.

Kann eine Kernzelle sein

Ob die Zelle die erforderlichen Eigenschaften für eine Kernzelle aufweist (Ja oder Nein). Falls der Wert Nein lautet, kann kein Wert für die Kernzellen-Auswahl für diese Zelle angegeben werden.

Beim nächsten Systemstart verwenden

Wenn dieses Feld auf „Nein“ eingestellt ist, ist die Zelle beim nächsten Start der nPartition inaktiv.

Fehler-Verwendung Gibt an, wie die Zelle nach einem Hardwareausfall verwendet wird. Diese Angabe ist immer auf Basis gesetzt. In zukünftigen Releases werden eventuell weitere Fehlerausfalltypen eingeführt.
Kernzellen-Auswahl

Gibt die bevorzugte Reihenfolge an, in der Zellen als Kernzellen ausprobiert werden sollen.

Beim Starten der nPartition versucht die System-Firmware, die erste Auswahl als Kernzelle auszuwählen. Wenn diese Zelle nicht als Kernzelle zulässig ist (weil beispielsweise das Kennzeichen Beim nächsten Systemstart verwenden auf Nein eingestellt ist oder weil ein Hardwarefehler aufgetreten ist), so wird die zweite Auswahl verwendet, usw. Wenn nach dem ersten Versuch mit allen angegebenen Zellen keine Kernzelle ausgewählt wurde, probiert die System-Firmware weitere Zellen in der nPartition aus. Beachten Sie, dass eine Zelle somit auch dann als Kernzelle ausgewählt werden kann, wenn für sie kein Wert in der Kernzellen-Auswahl angegeben wurde.

CPUs/Speicher in nPartition.  Zeigt Kurzinformationen zu allen CPUs und Speicher-DIMMs in der nPartition an. Für alle Zellen werden die folgenden Felder angezeigt.

Hardwareposition

Die physische Position der Zelle (Gehäuse und Zellensteckplatz).

CPU
OK/Dekonfig/Max

Die CPUs in der angegebenen Zelle. Dies wird in Form von drei Werten angezeigt, die durch „/“ voneinander getrennt sind:

OK:  Die Anzahl der zur Verwendung konfigurierten CPUs.

Dekonfig:  Die Anzahl der installierten, aber dekonfigurierten CPUs.

Max:  Die Gesamtzahl der CPUs, die in der Zelle installiert werden können.

DIMM
OK/Dekonfig/Max

Die DIMMs in der angegebenen Zelle. Diese Angabe ist in die gleichen drei Kategorien unterteilt, die auch für CPUs angezeigt werden.

Speicher (GB)
OK/Dekonfig

Die Größe des Speichers in der angegebenen Zelle in Gigabyte. Dies wird in Form von zwei Werten angezeigt, die durch „/“ voneinander getrennt sind:

OK:  Die Größe des für die Verwendung konfigurierten Speichers.

Dekonfig:  Die Größe des installierten, aber dekonfigurierten Speichers.

CLM-Größe (GB)

Die Größe des in der Zelle konfigurierten lokalen Zellenspeichers in Gigabyte. Der restliche Speicher wird als Interleave-Speicher konfiguriert.

E/A in nPartition.  Zeigt Kurzinformationen zu allen E/A-Chassis in der nPartition an. Für jedes Chassis werden die folgenden Felder angezeigt.

Hardwareposition

Die physische Position des E/A-Chassis (Gehäuse, E/A-Schacht und Chassis-Steckplatz).

Verbunden mit

Die Zelle, an die dieses E/A-Chassis angeschlossen ist.

Status

Informationen zu den Werten für den Hardwarestatus finden Sie unter Statusindikatoren.

E/A-Steckplätze
Voll/Leer

Die Anzahl der PCI oder PCI-X E/A-Steckplätze in diesem E/A-Chassis. Dies wird in Form von zwei Werten angezeigt, die durch „/“ voneinander getrennt sind:

Voll:  Die Anzahl der Steckplätze, die eine E/A-Karte enthalten.

Leer:  Die Anzahl der Steckplätze, die keine E/A-Karte enthalten.

Enthält Kern-E/A

Ob dieses E/A-Chassis Kern-E/A enthält (Ja oder Nein). Auf Servern auf der Basis des HP Sx2000-Chipsatzes verfügt jede Zelle über Kern-E/A, daher ist jede Zelle eine funktionsfähige Kernzelle. Auf allen anderen nPartition-Servern ist eine Zelle nur dann eine funktionsfähige Kernzelle, wenn sie an ein E/A-Chassis mit Kern-E/A angeschlossen ist.

Zelleneigenschaften

Dieser Abschnitt wird für jede Zelle im Komplex wiederholt. Der Name der Zelle erscheint in den Kopfinformationen für den Abschnitt. Folgende Teilabschnitte sind enthalten.

Manche Informationen stehen für ausgeschaltete Zellen nicht zur Verfügung.

Allgemeine Zelleneigenschaften.  Dies sind die gleichen Informationen, die auch unter der Allgemeinen Ansicht für den Zellenumfang angezeigt werden. Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie im Hilfetext zu dieser Seite.

»  Allgemeine Ansicht für den Zellenumfang

Die folgenden Tabellen werden nicht angezeigt, wenn die Zelle einen unbekannten Status aufweist (falls Partition Manager beispielsweise einen Lese- oder Sperrfehler hatte bei dem Versuch, Informationen zu der Zelle abzurufen.) Weitere Informationen hierzu siehe Unbekannter Status.

CPU-Tabelle.  Zeigt an, welche CPUs in der Zelle vorhanden sind, sowie den Status dieser CPUs. Informationen zu den Werten für den Hardwarestatus finden Sie unter Statusindikatoren.

DIMM-Tabelle.  Zeigt die in der Zelle installierten Speicher-DIMMs an. Für alle DIMMs werden die folgenden Felder angezeigt.

DIMM-Beschriftung

DIMM-Steckplätze in den Zellenkarten sind durch eine Kombination Nummer-Buchstabe gekennzeichnet, beispielsweise 0A oder 4D. Diese DIMM-Steckplatzkennungen sind auf der Zellenkarte aufgedruckt.

Die Bedeutung der DIMM-Steckplatzkennungen variiert je nach Server-Modell und Typ der Zellenkarte. Bei manchen Zellenkarten sind die Gruppen nach Speicherstaffelungen aus zwei oder mehr DIMMs gruppiert. Bei einem Ausfall eines DIMM in einer Staffelung wird die gesamte Staffelung dekonfiguriert. DIMMs in der gleichen Staffelung haben die gleiche Anfangsnummer.

Größe (GB)

Die Speichergröße der DIMMs, in Gigabyte. Der Wert 0,5 steht beispielsweise für eine DIMM-Speichergröße von einem halben Gigabyte.

Status

Informationen zu den Werten für den Hardwarestatus finden Sie unter Statusindikatoren.

E/A-Chassis Eigenschaften

Dieser Abschnitt wird für jedes E/A-Chassis im Komplex wiederholt. Der Name des E/A-Chassis erscheint in den Kopfinformationen für den Abschnitt. Folgende Teilabschnitte sind enthalten.

Für die an ausgeschaltete Zellen angeschlossenen E/A-Chassis stehen keine Informationen zur Verfügung.

Allgemeine Chassis-Eigenschaften.  Dies sind die gleichen Informationen, die auch unter der Allgemeinen Ansicht für den E/A-Chassis-Umfang angezeigt werden. Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie im Hilfetext zu dieser Seite.

» Allgemeine Ansicht für den E/A-Chassis-Umfang

E/A-Steckplatztabelle.  Zeigt den Inhalt der E/A-Kartensteckplätze in dem E/A-Chassis an. Für jeden Steckplatz werden die folgenden Felder angezeigt.

E/A-Steckplatz

E/A-Steckplätze sind gekennzeichnet durch ihre Gehäusenummer, den E/A-Schacht, den E/A-Chassis-Steckplatz und die E/A-Steckplatznummer innerhalb des E/A-Chassis. Dies wird als vierteilige Kennung angezeigt. Die Kennung „0-1-3-2“ kennzeichnet den E/A-Steckplatz 2 im E/A-Chassis 3 in E/A-Schacht 1 von Gehäuse 0.

Beschreibung

Beschreibung der E/A-Karte in diesem Steckplatz. Wenn dieser E/A-Steckplatz leer ist, enthält dieses Feld die Angabe „-“.

Eigenschaften für Stromversorgungs- und Kühlungsbereich

Dieser Abschnitt wird für jeden Stromversorgungs- und Kühlungsbereich im Komplex wiederholt. Der Name des Gerätebereichs erscheint in den Kopfinformationen für den Abschnitt. Die Gerätetypen variieren je nach Server-Modell und Komplex-Konfiguration.

Für jeden Stromversorgungs- und Kühlungsbereich im Komplex werden das Vorhandensein und der Status der einzelnen Geräte in dem Bereich angezeigt. Informationen zu den Werten für den Hardwarestatus finden Sie unter Statusindikatoren.