HP

Hilfe für Partition Manager

Deutsch
  Aktionen  |  nPartition erstellen   

nPartition erstellen

»Inhaltsverzeichnis
»Stichwortverzeichnis
»Hilfestellung
Ȇbersicht
»Informationen über die Partitionierung
»Starten und Stoppen
»Komplex-Umfang:
»Partitionsumfang
»Zellenumfang
»E/A-Chassis-Umfang
»Aktionen
»Komplex benennen
»Analyse der Komplex-Integrität
»Alle LEDs löschen
»Komplex-Details anzeigen
nPartition erstellen
»nPartition benennen
»Zellen auswählen
»Zellenattribute festlegen
»Speicher konfigurieren
»Startoptionen festlegen
»Zusammenfassung
»Fertigstellen
»Zelle(n) zuordnen
»nPartition löschen
»nPartition ändern
»Zellenzuordnung aufheben
»Zelle ein-/ausschalten
»Zellen-LED ein-/ausschalten
»Chassis ein-/ausschalten
»Chassis-LED ein-/ausschalten
»Aktionen für E/A-Steckplatz
»Protokolldatei anzeigen
»Statusindikatoren
»Meldungen
»Release-Hinweise
»Informationen zu Partition Manager
»Glossar
»Hilfeverwendung
» nPartitionen erstellen
» Schritte des Assistenten „nPartition erstellen“
» Meldungen

Diese Seite bietet eine Übersicht über den Assistenten nPartition erstellen. Informationen zu den Anforderungen und Empfehlungen bei der nPartitions-Konfiguration finden Sie in der Konfigurationsanleitung.

Zum Starten des Assistenten nPartition erstellen wählen Sie nPartitionnPartition erstellen im Aktionsmenü aus. Diese Aktion kann von jedem beliebigen Umfang aus ausgewählt werden. Sie brauchen vor dem Starten des Assistenten keine Objekte in der aktuellen Ansicht auszuwählen. Falls die aktuelle Ansicht jedoch ausgewählte freie Zellen enthält, werden diese Zellen für die Zuordnung zu der neuen nPartition vorausgewählt. Sie können diese Auswahl im zweiten Schritt des Assistenten ändern.

Diese Aktion wird abgeblendet angezeigt und steht nicht zur Verfügung, wenn keine freien Zellen im Komplex vorhanden sind oder wenn nicht-freie Zellen ausgewählt bzw. im Umfang der aktuellen Ansicht vorhanden sind.

Weitere Informationen zu Umfang, Ansichten, Aktionen und zum Auswählen von Objekten finden Sie auf der Hilfeseite Übersicht.

nPartitionen erstellen

nPartitionen ermöglichen eine Hardware- und Software-Isolierung zwischen verschiedenen Instanzen eines auf einem einzigen Server-System ausgeführten Betriebssystems. Jede nPartition besteht aus einer zugeordneten Gruppe von Zellen (mit CPUs und Speicher) und E/A-Chassis (über die Peripheriegeräte angeschlossen werden können).

Beim Erstellen einer nPartition werden Sie von Partition Manager durch den Prozess geführt. In jedem Schritt wird ein Dialogfenster angezeigt, über das Sie die zum Abschließen des jeweiligen Schritts erforderlichen Informationen eingeben können. Zu jedem Schritt stehen außerdem Hilfeinformationen zur Verfügung, und Sie können jederzeit zum vorhergehenden Schritt zurückkehren oder den Assistenten beenden. Zu jedem Schritt werden sinnvolle Standardwerte zur Verfügung gestellt; allerdings stellen diese Standardwerte nicht unbedingt die optimale Auswahl für Ihre nPartition dar.

Schritte des Assistenten „nPartition erstellen“

Der Assistent nPartition erstellen umfasst die folgenden Schritte.

  1. » nPartition benennen

    Angabe des Partitionsnamens der neuen nPartition.

  2. » Zellen auswählen

    Auswahl der Zellen, die zu der nPartition gehören sollen.

    Nur freie Zellen können der neuen nPartition zugeordnet werden. Wenn Sie Zellen verwenden wollen, die derzeit anderen nPartitionen zugeordnet sind, müssen Sie diese Zellen zunächst von ihren jeweiligen nPartitionen entfernen und anschließend die neue nPartition aus den (jetzt) freien Zellen erstellen. Informationen zum Entfernen von Zellen aus einer nPartition finden im Hilfethema Zuordnung von Zelle(n) aufheben.

  3. » Zellenattribute festlegen

    Festlegen der Attribute für Zellen in der nPartition.

  4. » Speicher konfigurieren

    Anfordern einer Kombination aus Interleave-Speicher und lokalem Zellenspeicher (CLM), die beim Starten von der nPartition verwendet werden soll. Lokaler Zellenspeicher wird nur in nPartitionen unter HP-UX 11i v2 (B.11.23), SuSE Linux Enterprise Server 9 oder Microsoft® Windows® unterstützt.

  5. » Startoptionen festlegen

    Auswahl, ob die nPartition nach dem Erstellen automatisch in die Benutzeroberfläche der System-Firmware startet oder ob sie später manuell gestartet wird.

  6. » Zusammenfassung

    Anzeige einer Zusammenfassung der Konfiguration der nPartition, zusammen mit den Ergebnissen einer Reihe von Prüfungen zur hohen Verfügbarkeit.

  7. » Fertigstellen

    Vorschau des Befehls, der zum Erstellen der nPartition ausgeführt wird, zusammen mit zusätzlichen Schritten, die nach dem Erstellen der nPartition durchgeführt werden müssen. Die nPartition wird am Ende dieses Schritts erstellt.

Meldungen

Die folgende Meldung kann nach dem Starten des Assistenten nPartition erstellen angezeigt werden.



Im Komplex sind keine nicht zugeordnete Zellen vorhanden, die die Kernzelle der neuen nPartition sein könnten (d. h. es gibt keine freien Zellen, die einem E/A-Chassis mit Kern-E/A zugeordnet sind). Jede nPartition muss mindestens eine funktionsfähige Kernzelle enthalten. Die Aufgabe „nPartition erstellen“ wird beendet.

Zu jeder nPartition muss es eine Kernzelle geben. Falls keine verfügbaren Zellen zur Verfügung stehen, die die Anforderungen an Kernzellen erfüllen, kann keine neue nPartition erstellt werden. Der Assistent wird beendet, wenn Sie auf die Schaltfläche [OK] klicken.

Bevor Sie eine neue nPartition erstellen können, muss mindestens eine freie funktionsfähige Kernzelle vorhanden sein. Löschen Sie eine vorhandene nPartition, oder heben Sie die Zuordnung einer funktionsfähigen Kernzelle zu einer vorhandenen nPartition auf.

Auf Servern auf der Basis des HP Sx2000-Chipsatzes verfügt jede Zelle über Kern-E/A, daher ist jede Zelle eine funktionsfähige Kernzelle. Auf allen anderen nPartition-Servern ist eine Zelle nur dann eine funktionsfähige Kernzelle, wenn sie an ein E/A-Chassis mit Kern-E/A angeschlossen ist.